20. Juli

Heute ist der schwärzeste Tag in der jüngeren Geschichte der Türkei. 

Heute ist der 20. Juli.

Heute ist der Tag, an dem Erdogan seine Ein-Mann-Diktatur staatlich etabliert hat.

Heute vor 6 Jahren, am 20.Juli 2016.

Zwar ist die türkische Geschichte voll gespickt mit Putschen und Staatsstreichen, aber zwei Putsche innerhalb von fünf Tagen, wie in jenem Juli 2016, hatte es noch nie gegeben. 

Der erste war die Militärputschmaskerade vom 15. Juli und der zweite war der zivile Putsch vom 20. Juli. Der erste Versuch musste scheitern, damit der zweite erfolgreich war.

Der erste Putsch, am 15. Juli,  war eine Verschwörung von einigen Mitgliedern der islamistischen Gülen-Bewegung, die noch nicht näher untersucht worden ist und nicht weiter untersucht werden darf. Es gab zwar später eine Untersuchungskommission im türkischen Parlament, aber damals in entscheidenden Positionen sitzenden Personen wie etwa Chef des Generalstabes, Chef des Geheimdienstes, oder Ministern, wurde von Erdogan der Auftritt vor dem U-Ausschuss untersagt. Erdogan und seine Familie verweigerten auch die Aussage vor dem Ausschuss.

Es gibt sehr viele Hinweise, dass Erdogan von dieser Putschmaskerade am 15.Juli, von dieser Verschwörung einiger Gülen-Anhänger genauestens informiert war. Die Putschmaskerade war in Erdogans Putschplan integriert.  Noch in der Nacht vom 15. Juli 2016 erklärte Erdogan, dass dieser „Putschversuch ein Segen Allahs“ sei. 

Mit diesem Segen Gottes inszenierte Erdoğan seinen Putsch. In einer theaterreifen Inszenierung verdammte er Fetullah Gülen, mit dem er jahrzehntelang zusammengearbeitet hatte, erklärte alle seine persönlichen Gegner zu Anhängern Gülens, und leitete die größte Säuberungsaktion in der Geschichte der Türkei anhand von Listen ein, die er schon im Voraus erstellt hatte. Er stürzte das 70 Jahre alte parlamentarische Regime und errichtete an dessen Stelle ein Ein-Mann-Regime. Der 20. Juli ist der Tag der Gründung einer neuen Republik, Erdogans Republik.

Er verhängte am 20. Juli den Ausnahmezustand, änderte die Verfassung und erklärte sich zum Präsidenten im neuen Präsidialsystem. Erdogan ist seitdem der Staat, und das Gesetz. Seitdem regiert er das Land per Dekrete mit Gesetzeskraft. Das Parlament ist nur noch als Maskerade da, die Unabhängigkeit der Justiz ist schon lange Geschichte. 

Erdogan kontrolliert die Bürokratie, die Medien, die großen Unternehmen, alle Professoren des Landes werden von ihm ernannt. 

Seit dem 20.Juli lebt dieses Land im Ausnahmezustand. Er wurde siebenmal verlängert, dann beschloss Erdogan ein neues Gesetzt, welches den Ausnahmezustand bis 2024 verlängert. 

Nächstes Jahr soll in der Türkei gewählt werden. Auch Erdogans Wahl als Staatspräsident steht an. 

Aber Erdogan kann per Dekret jedes Wahlergebnis ablehnen und annulieren, was ihm nicht genehm ist. Er könnte das Volk so lange wählen lassen, bis das Volk ihn wählt.  

Für mich endete meine ursprüngliche Heimat am 20. Juli 2016.

AM 13. JULI SOLL DER KRIEG ERDOGANS IN SYRIEN BEGINNEN

DER „INOFFIZIELLE“ PRESSESPRECHER ERDOGANS

Dieser Mann schriebt in der türkischen Zeitung Hürriyet. Abdülkadir Selvi, ist das eigentliche Sprachrohr Erdogans. Er ist in ständiger telefonischer Verbindung mit Erdogan, begleitet ihn auf fast jeder Seite ins Ausland. Bisher ist alles eingetreten, was er bezüglich Erdogan geschrieben hat. Erdogan flüstert ihm zu, und er schreibt es nieder. Würde er das alles selbst dichten, wäre er schon lange wegen Spionage im Knast.

Jetzt schreibt er zum neuen Krieg Erdogans in Syrien und gibt ein Datum für den Beginn des Einmarsches in Syrien an. Dieses Datum kann aber vielleicht nicht stimmen, und dient zur Irritation der kurdischen Streitkräfte in Syrien.

Aber seine Einschätzung der internationalen Lage gibt eindeutig die Denkstrukturen Erdogans wieder. Und die müssen stimmen, sonst wäre Herr Selvi schon heute morgen verhaftet.

Dieser Artikel ist heute morgen in der Türkei erschienen, ich habe ihn übersetzt.

NEUES DATUM FÜR DEN KRIEGSEINSATZ IN SYRIEN

Entscheidendes Datum für eine neue Operation in Syrien
Während des Treffens zwischen Erdoğan und Putin wurden Informationen über die Operation „Great Dscharablus“ bekannt gegeben, die auf der syrischen Landkarte stattgefunden haben sollen. Putin soll auf das Gebiet von Jarablus gezeigt und gesagt haben: „Die Amerikaner wollen es den Kurden überlassen. Dann fügte er hinzu: „Wir reagieren vor den Kameras, aber wir tun nichts, um die Operation zu verhindern.“ Dies war auch der einzige Wunsch der Türkei, dass Russland die Operation nicht behindert.

Die Operation „Euphrat-Schild“ gegen Jarabulus wurde ein Jahr nach diesem Treffen durchgeführt. Russland hat die Operation wie versprochen nicht verhindert.

Da das, was bei diplomatischen Verhandlungen vor den Kameras gesagt wird, und die bei bilateralen Treffen getroffenen Vereinbarungen nicht immer übereinstimmen, ist es notwendig, hinter die Kulissen des letzten Lawrow-Treffens zu schauen.

Auch die internationale Konjunktur ist bei solchen internationalen Operationen sehr wichtig. Die Konjunktur ist mehr denn je auf unserer Seite.

WIE IST DIE KONJUNKTUR?

Syrien ist wegen des Ukraine-Krieges nicht Russlands erste Priorität. Unsere aktive neutrale Position im russisch-ukrainischen Krieg hat uns in den Augen Russlands eine besondere Stellung eingebracht. Russland sieht die Türkei als ein führendes Land, das nicht verloren gehen darf. Lawrow konnte wegen der Sperrung des Luftraums nicht nach Serbien reisen. Die Türkei ist das einzige Tor Russlands zum Westen, über das ein Embargo verhängt wurde.

Russland würde die Tür der Türkei zum Westen wegen der Operation in Syrien nicht verschließen wollen.

Eine der Chancen, die diese Situation auch bietet, besteht darin, dass sie mit dem Erweiterungsprozess der NATO zusammenfällt. Die Türkei ist aufgrund der Vorbehalte gegen Finnlands und Schwedens NATO-Mitgliedschaft ein unverzichtbarer Verbündeter für die NATO. Daher ist vom Westen kein öffentlichkeitswirksamer Einspruch gegen einen möglichen Einsatz in Syrien zu erwarten. Die aktuelle Situation ist mehr denn je auf unserer Seite.

WELCHE BOTSCHAFT SENDET ERDOGAN

Wir würden diese Operation auch dann durchführen, wenn die Konjunktur gegen uns spricht. Die USA waren während der Operation „Friedensquelle“ gegen uns. Was ist passiert? Nichts.
Präsident Erdoğan sagte auf die Fragen der Abgeordneten über die Operation in seiner Partei: „Wir sind entschlossen, die Operation durchzuführen. Wir werden terroristische Elemente von dort entfernen. In letzter Zeit haben die Angriffe dort zugenommen. Wir werden nicht zulassen, dass terroristische Elemente uns stören. Wir werden unsere Nabelschnur selbst entfernen.

Die Konjunktion bietet Chancen auf einem goldenen Tablett auf beiden Seiten.

WANN FINDET DIE OPERATION STATT?

Die Operation in Syrien wird jeden Tag als eine Frage der Zeit dargestellt, und manchmal werden Daten genannt, die nicht stimmen. Ich möchte jedoch einige kritische Punkte über die Operation mitteilen. Zunächst einmal ist das Enddatum der Vorbereitungen

Die türkischen Streitkräfte wollen, dass die Vorbereitungen der Operation erfolgreich abgeschlossen werden.

Darüber hinaus ist die für die Operationen in Tel Rifaat und Manbij geplante militärische Aufrüstung noch nicht vollständig abgeschlossen. Es wird erwartet, dass der Militäreinsatz ab nächster Woche zunehmen wird.

Wie wird die militärische Operation aussehen? Werden die Operationen in Tel Rifaat und Manbij zuerst beginnen? Oder werden beide gleichzeitig durchgeführt? Es heißt, dass die Operationen in Tel Rifaat und Manbij gleichzeitig beginnen werden.

Das Opferfest

Präsident Erdoğan sagte: „Wir können eines Nachts plötzlich kommen“. Müssen wir also jeden Moment damit rechnen? Die türkischen Streitkräfte leiten keine Operation ein, bevor sie ihre Vorbereitungen abgeschlossen haben. Deshalb sollten wir dem Opferfest unsere Aufmerksamkeit schenken. Nach dem Opferfest können wir dann sagen, dass die Operation in wenigen Stunden und nicht in Tagen stattfinden wird.

Die Notwendigkeit einer neuen Diskussion

von Taner Akçam

Die Frage, die ich hier stellen möchte, ist ganz einfach: Wie wir alle wissen, hat Präsident Biden den armenischen Völkermord anerkannt. Also….das ist eine gute Sache, sagen Sie? Und jetzt, wo er ihn anerkannt hat … was ist damit? Hat sich etwas geändert? Und wenn sich tatsächlich nichts geändert hat, warum hat es sich dann nicht geändert? Und wenn sich nichts geändert hat, warum wurden dann so viele Anstrengungen unternommen, um dies zu erreichen? Was muss dann noch getan werden? Diese Fragen werfen Dutzende von weiteren Fragen auf, und wir könnten ewig so weitermachen. Die Angelegenheit hat noch eine viel dramatischere Dimension. Wir waren uns alle sicher, dass die „Anerkennung des Völkermords an den Armeniern durch die US-Regierung“ das A und O für die Diaspora-Armenier sein würde. Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass die offene Frage der „Anerkennung“ die zentrale Komponente der armenischen Diaspora-Identität war. Jahrzehntelang definierte sich die armenische Diaspora über dieses Anliegen, und die Forderung nach Anerkennung war wie ein Klebstoff, der sie zusammenhielt. Und nun, da das Ziel erreicht ist, was wird aus dieser zentralen Komponente, diesem Element, das für die Gestaltung der armenischen Diaspora-Identität so wichtig war? Das wichtigste Identitätsmerkmal für die armenische Diaspora hat nun seine energetische Kraft, seine Daseinsberechtigung verloren. Was, wenn überhaupt etwas, wird an seine Stelle treten, um die armenische Identität außerhalb Armeniens zu definieren? Ehrlich gesagt, habe ich keine fertigen Antworten auf diese Fragen; daher auch der Titel meines Vortrags: „Die Notwendigkeit einer neuen Konversation“.

Der erste Punkt, den ich ansprechen möchte, ist, dass das Fehlen jeglicher substanzieller Veränderungen nach Bidens Anerkennung uns zu der Frage zwingt, was genau „Anerkennung“ ist. Ist es nur ein Lippenbekenntnis? Ein billiges politisches Zugeständnis? Hat sie mehr Gewicht als die einfache Feststellung: „Ja, 1915 sind einige schlimme Dinge passiert“, wenn wir nach unserem „Nie wieder“-Moment auch in Zukunft solche Dinge tun. Wenn das der Fall ist, dann kann man die „Anerkennung“ mit dem Besuch des Gottesdienstes vergleichen. Es kann sein, dass wir unsere Sünden am Sonntag aufrichtig bereuen, aber trotzdem am Montag wieder sündigen. Aber natürlich müssen sich die Dinge ändern; individuelle Sünden sind nicht dasselbe wie große historische Verbrechen; solche Praktiken dürfen nicht fortgesetzt werden, wenn irgendein Anschein einer zivilisierten Gesellschaft überleben soll. Und die „Anerkennung einer historischen Ungerechtigkeit“ sollte mit Konsequenzen einhergehen. Aber was sind diese Konsequenzen? Und woher kommt der Anstoß, in diese Richtung zu gehen?

Auf diese Frage gibt es eine Reihe von Antworten. Eine der möglichen Antworten liegt in der komplexen Logik der internationalen Beziehungen. Wie ich weiter unten noch ausführlicher erläutern werde, gehen die Nationalstaaten von nationalen Interessen und Sicherheitsbedenken aus und versuchen, mit den ihnen zur Verfügung stehenden militärischen und finanziellen Mitteln die für sie günstigsten Ergebnisse aus dem wilden und anarchischen Zustand der internationalen Beziehungen herauszuholen. Und man kann sich gut vorstellen, dass der Völkermord an den Armeniern und die Frage, ob seine Anerkennung durch genügend andere Mächte die Türkei letztlich unter Druck setzen wird, den Völkermord selbst anzuerkennen, in diesen komplizierten und sich wandelnden Beziehungen keine große Beachtung findet. Die Republik Armenien mag das einzige Land gewesen sein, das in der Lage war, das Thema auf die öffentliche Tagesordnung zu setzen, aber sie hat wenig Einfluss, um ihren Fall voranzutreiben, da die Kombination aus politischer und militärischer Schwäche und die prekäre geopolitische Lage ihre Existenz gefährdet.

Aber lassen wir die Welt der internationalen Beziehungen für einen Moment beiseite und suchen wir anderswo nach den Gründen, warum Bidens Anerkennung des Völkermords nichts ändern wird. Sowohl bei der Leugnung als auch bei der Anerkennung gibt es ein Missverständnis, das sich auch in den internationalen Beziehungen manifestiert und das ich als zeitliche Abschottung bezeichnen würde.

Die Frage, die ich hier stellen möchte, ist sehr einfach: Wie wir alle wissen, hat Präsident Biden den armenischen Völkermord anerkannt. Also….das ist eine gute Sache, sagen Sie? Und jetzt, wo er ihn anerkannt hat … was ist damit? Hat sich etwas geändert? Und wenn sich tatsächlich nichts geändert hat, warum hat es sich dann nicht geändert? Und wenn sich nichts geändert hat, warum wurden dann so viele Anstrengungen unternommen, um dies zu erreichen? Was muss dann noch getan werden? Diese Fragen werfen Dutzende von weiteren Fragen auf, und wir könnten ewig so weitermachen. Die Angelegenheit hat noch eine viel dramatischere Dimension. Wir waren uns alle sicher, dass die „Anerkennung des Völkermords an den Armeniern durch die US-Regierung“ das A und O für die Diaspora-Armenier sein würde. Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass die offene Frage der „Anerkennung“ die zentrale Komponente der armenischen Diaspora-Identität war. Jahrzehntelang definierte sich die armenische Diaspora über dieses Anliegen, und die Forderung nach Anerkennung war wie ein Klebstoff, der sie zusammenhielt. Und nun, da das Ziel erreicht ist, was wird aus dieser zentralen Komponente, diesem Element, das für die Gestaltung der armenischen Diaspora-Identität so wichtig war? Das wichtigste Identitätsmerkmal für die armenische Diaspora hat nun seine energetische Kraft, seine Daseinsberechtigung verloren. Was, wenn überhaupt etwas, wird an seine Stelle treten, um die armenische Identität außerhalb Armeniens zu definieren? Ehrlich gesagt, habe ich keine fertigen Antworten auf diese Fragen; daher auch der Titel meines Vortrags: „Die Notwendigkeit einer neuen Konversation“.

Der erste Punkt, den ich ansprechen möchte, ist, dass das Fehlen jeglicher substanzieller Veränderungen nach Bidens Anerkennung uns zu der Frage zwingt, was genau „Anerkennung“ ist. Ist es nur ein Lippenbekenntnis? Ein billiges politisches Zugeständnis? Hat sie mehr Gewicht als die einfache Feststellung: „Ja, 1915 sind einige schlimme Dinge passiert“, wenn wir nach unserem „Nie wieder“-Moment auch in Zukunft solche Dinge tun. Wenn das der Fall ist, dann kann man die „Anerkennung“ mit dem Besuch des Gottesdienstes vergleichen. Es kann sein, dass wir unsere Sünden am Sonntag aufrichtig bereuen, aber trotzdem am Montag wieder sündigen. Aber natürlich müssen sich die Dinge ändern; individuelle Sünden sind nicht dasselbe wie große historische Verbrechen; solche Praktiken dürfen nicht fortgesetzt werden, wenn irgendein Anschein einer zivilisierten Gesellschaft überleben soll. Und die „Anerkennung einer historischen Ungerechtigkeit“ sollte mit Konsequenzen einhergehen. Aber was sind diese Konsequenzen? Und woher kommt der Anstoß, in diese Richtung zu gehen?

Auf diese Frage gibt es eine Reihe von Antworten. Eine der möglichen Antworten liegt in der komplexen Logik der internationalen Beziehungen. Wie ich weiter unten noch ausführlicher erläutern werde, gehen die Nationalstaaten von nationalen Interessen und Sicherheitsbedenken aus und versuchen, mit den ihnen zur Verfügung stehenden militärischen und finanziellen Mitteln die für sie günstigsten Ergebnisse aus dem wilden und anarchischen Zustand der internationalen Beziehungen herauszuholen. Und man kann sich gut vorstellen, dass der Völkermord an den Armeniern und die Frage, ob seine Anerkennung durch genügend andere Mächte die Türkei letztlich unter Druck setzen wird, den Völkermord selbst anzuerkennen, in diesen komplizierten und sich wandelnden Beziehungen keine große Beachtung findet. Die Republik Armenien mag das einzige Land gewesen sein, das in der Lage war, das Thema auf die öffentliche Tagesordnung zu setzen, aber sie hat wenig Einfluss, um ihren Fall voranzutreiben, da die Kombination aus politischer und militärischer Schwäche und die prekäre geopolitische Lage ihre Existenz gefährdet.

Aber lassen wir die Welt der internationalen Beziehungen für einen Moment beiseite und suchen wir anderswo nach den Gründen, warum Bidens Anerkennung des Völkermords nichts ändern wird. Sowohl bei der Leugnung als auch bei der Anerkennung gibt es ein Missverständnis, das sich auch in den internationalen Beziehungen manifestiert und das ich als zeitliche Abschottung bezeichnen würde.

Trotz der Anerkennung des Völkermordes hat sich Bidens politischer Ansatz in keiner Weise geändert und ist nach wie vor auf die Logik der Aufrechterhaltung guter Beziehungen zur Türkei ausgerichtet, die in etwa so aussieht: „Wir haben den Völkermord anerkannt, aber das ist eine Angelegenheit der Vergangenheit; in der Außenpolitik müssen wir weiterhin einen Kurs verfolgen, der im Einklang mit den nationalen Interessen der USA steht.“ Mit anderen Worten: Alle Argumente, die jemals für die Nichtanerkennung des Völkermords praktiziert wurden, bleiben gültig. Meiner Meinung nach ist dies eine Logik, die sich ändern muss.

Aber warum sollte sie das? Der Grund ist sehr einfach. Wie ich bereits erwähnt habe, zeigen sowohl die internen Entwicklungen in der Türkei als auch die Ereignisse in Syrien und in Aserbaidschan während des jüngsten Krieges mit Armenien, dass Sicherheit, Demokratie und die Aufarbeitung der Geschichte im Nahen Osten und im Kaukasus eng miteinander verbunden sind. Schon ein flüchtiger Blick auf die Region macht deutlich, dass historisches Unrecht und die anhaltende Leugnung desselben durch verschiedene Staaten und ethnisch-religiöse Gruppen nach wie vor ein großes Hindernis darstellt, nicht nur für die Demokratisierung der Region, sondern auch für den Aufbau stabiler Beziehungen zwischen verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen. Man kann heute kein Problem in der Region lösen, ohne sich zunächst mit dem begangenen historischen Unrecht auseinanderzusetzen, denn Geschichte ist nicht etwas Vergangenes; im Nahen Osten und im Kaukasus IST die Vergangenheit die Gegenwart.

Ich plädiere dafür, dass wir diese sinnlose Unterscheidung und Abschottung zwischen der Anerkennung von 1915 und der gegenwärtigen Realpolitik aufgeben müssen. Wenn der Westen in der Vergangenheit die Ereignisse von 1915 nicht anerkannt hat, sei es aus Gründen der „Sicherheit“ oder des „nationalen Interesses“, oder wenn er in der Gegenwart eine affektierte Anerkennung des Völkermordes vorgenommen hat, hat er dennoch weiterhin eine Politik betrieben, die auf dieser Trennung von Vergangenheit und Gegenwart beruht. Und dies geschieht einzig und allein zu dem Zweck, der Türkei Unterstützung und politischen Rückhalt zu geben. Wenn Demokratie, Frieden und Sicherheit wirklich die Ziele der westlichen Politik gegenüber dem Nahen Osten und dem Kaukasus sind, dann muss sich der gegenwärtige Ansatz der Außenpolitik ändern. Denn es ist diese Haltung und dieses Verhalten des Westens, das die Türkei ermutigt, ihre Leugnung von 1915 fortzusetzen, und sie ermutigt, an einer Politik festzuhalten, die heute Demokratie, Frieden und Sicherheit in der Region bedroht.

Meine Meinung zu diesem Thema ist einfach: Solange die Türkei es weiterhin versäumt, sich ihrer Geschichte und ihrer eigenen Rolle bei historischem Unrecht ehrlich zu stellen und es stattdessen als Bedrohung für ihre nationale Sicherheit betrachtet, werden die Sicherheitsprobleme in der Region fortbestehen. Die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern ist nichts, was man ignorieren oder einfach beiseite schieben sollte, wenn man mit den scheinbar dringlicheren Problemen der Gegenwart konfrontiert wird. Im Gegenteil, sie ist der Schlüssel zur Lösung der aktuellen Probleme im Zusammenhang mit Demokratie, Frieden und Stabilität in der Region.

Wenn wir jedoch realistisch sind, müssen wir zugeben, dass es aufgrund der grundlegenden Logik der internationalen Beziehungen nicht möglich sein wird, uns schnell von dieser Aufteilung zu befreien. Wie der Russland-Ukraine-Krieg gezeigt hat, ist die Türkei ein Land, das sowohl eine Regionalmacht ist als auch von den Großmächten als vorteilhaft empfunden wird. Dies wird durch die gegenwärtige Situation gut bestätigt: Die Türkei unterstützt die Ukraine indirekt, indem sie ihr hochwirksame Drohnen verkauft, aber gleichzeitig hat und will die Türkei sehr gute Beziehungen zu Russland unterhalten. Und zu diesem Zweck verstößt sie gegen das vom Westen verhängte Embargo gegen Russland. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass weder Russland noch der Westen, der Sanktionen gegen Russland verhängt hat, die Rolle, die die Türkei hier spielt, sonderlich unangenehm ist. Im Gegenteil, sie unterstützen sie. Aus diesem Grund halten es weder die Vereinigten Staaten noch Europa für realistisch oder praktisch, die Türkei zur Anerkennung des Völkermordes zu drängen.

Zumindest in diesem Sinne wäre es nicht falsch zu schlussfolgern, dass die „Anerkennung des Völkermords“ nun am Ende ihrer Reise angelangt ist. Sicherlich ist es von Bedeutung, dass mehr als 30 Länder – einschließlich der Vereinigten Staaten – die Ereignisse von 1915 nun als Völkermord anerkannt haben, und dies war in der Tat ein psychologischer und moralischer Sieg für die Armenier. Aber wir müssen auch zugeben, dass dies, abgesehen von dem Akt der „Anerkennung“ selbst, nicht viel, wenn überhaupt, in der Art von bedeutsamen, „realen“ Auswirkungen bewirkt hat.

Die Notwendigkeit einer neuen Konversation

An diesem Punkt wird die Frage „Was nun?“ wichtig. Es gibt zwei Punkte, die ich hier erwähnen möchte. Erstens ist die Politik der „Anerkennung“ nun weitgehend abgeschlossen. Die offizielle Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern durch 30 Länder – darunter die Vereinigten Staaten – ist zwar eine bedeutende Entwicklung und ein klarer psychologischer und moralischer Sieg. Dennoch müssen wir auch anerkennen, dass dieser Sieg weitgehend symbolisch ist. Zweitens machen die Erfordernisse der internationalen Beziehungen das Auftreten einer außenpolitischen Tendenz, die die Türkei zur Anerkennung des Völkermords drängen würde, höchst unwahrscheinlich.

Aus diesem Grund habe ich meinen Vortrag mit „The Need for a Conversation“ betitelt. In diesem Zusammenhang möchte ich zwei kurze Bemerkungen machen. Die erste ist, dass es jetzt notwendig ist, die „Politik der Anerkennung“ durch eine Politik der „Erlangung von Gerechtigkeit“ zu ersetzen; die zweite ist, dass trotz der Beziehung zwischen „Erlangung von Gerechtigkeit“ und Außenpolitik jede Bemühung um „Erlangung von Gerechtigkeit“ in der Sphäre der amerikanischen Innenpolitik betrachtet werden sollte. In diesem Sinne kann die jüngste Anerkennung sinnvoll und bedeutsam sein.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die amerikanische Anerkennung des Völkermords nicht mit derjenigen der Vorgängerländer vergleichbar ist. Während es sich bei den Anerkennungen anderer Länder um Handlungen mit weitgehend symbolischem Wert handelt, verpflichtet die offizielle Anerkennung durch die Vereinigten Staaten das Land technisch dazu – eine Verpflichtung, die letztendlich vielleicht auch eingehalten wird -, in einer Weise zu handeln, die die Möglichkeit bietet, ein gewisses Maß an Gerechtigkeit in Form von Wiedergutmachung und Entschädigung zu erlangen. Nach amerikanischem Recht können die Bürger ausländische Staaten, Unternehmen oder Institutionen auf Schadenersatz und Entschädigung verklagen. Der entscheidende Punkt dabei ist folgender: Im internationalen Recht ist es üblich, dass Staaten eine rechtliche „Immunität“ besitzen, die sie der Gerichtsbarkeit anderer Länder entzieht. Die Vereinigten Staaten sind an internationale Vereinbarungen gebunden, und der Foreign Sovereign Immunities Act von 1976 (FSIA) verhindert, dass ausländische Staaten oder mit ihnen verbundene Einrichtungen vor Gericht gestellt und verklagt werden können. Diese Länder stehen also theoretisch unter dem entsprechenden Rechtsschutz. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die für unser Thema von unmittelbarer Bedeutung sind.

Eine dieser Ausnahmen bezieht sich auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Länder (und die mit ihnen verbundenen Institutionen), die nachweislich an Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie Völkermord beteiligt waren, können vor US-Gerichten angeklagt werden. Dazu muss die Bundesregierung jedoch zunächst anerkennen, dass ein solches Verbrechen begangen wurde. Diese Tatsache war in der Vergangenheit ein ernsthaftes Hindernis in Fällen, die den Völkermord an den Armeniern betrafen, und führte sogar dazu, dass sie vor Gericht abgewiesen wurden. Doch nun, da sowohl der Kongress als auch das Weiße Haus den Völkermord offiziell anerkennen, könnte dieses Hindernis beseitigt worden sein. Ich sage „möglicherweise“, denn es bleibt abzuwarten, ob die Anerkennung durch den Kongress allein rechtsverbindlich sein kann.

Im amerikanischen Rechtssystem reicht die Anerkennung eines Verbrechens als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ an sich nicht aus, um ein Verfahren zu eröffnen. Vielmehr müssen zunächst zwei Voraussetzungen erfüllt sein. In dem hier zur Debatte stehenden Fall können wir jedoch getrost sagen, dass sie erfüllt sind. Die erste Voraussetzung ist, dass nachgewiesen werden muss, dass das Ziel der Klage, sei es ein Staat oder eine Institution, sowohl an der Begehung einer Straftat beteiligt war als auch einen wirtschaftlichen oder finanziellen Vorteil daraus gezogen hat. Die zweite Voraussetzung ist, dass nachgewiesen werden muss, dass die betreffende Institution Handelsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten unterhielt. Sowohl die Republik Türkei als auch die ihr angeschlossenen Institutionen, wie die Osmanische Zentralbank und die Ziraat Bankası, fallen in diese Kategorie. Zweifelsohne können diese Institutionen vor Gericht gestellt werden.

Bei der Vorbereitung solcher Fälle, wie ich sie vorgeschlagen habe, wird es von Vorteil sein, die allgemeine Forderung nach „Anerkennung“ durch die Forderung nach „Erlangung von Gerechtigkeit“ zu ersetzen. In diesem Sinne sollten uns die verschiedenen Fälle aus dem Holocaust und die Debatte über Entschädigungen für die Sklaverei als Leitfaden dienen. Wir müssen von den jüdischen Erfahrungen bei der Vorbereitung von Verfahren zur Wiedererlangung von verlorenem oder gestohlenem Eigentum lernen. Ich möchte die Beispiele von Organisationen wie der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference) und der World Jewish Restitution Organization (WJRO) als Modelle für die Bildung ähnlicher armenischer Organisationen vorschlagen.

Wie bereits erwähnt, ist auch die Wiedergutmachungsdebatte wichtig und kann uns einige neue Ideen liefern und neue Horizonte eröffnen, um das Thema der massiven „kommunalen“ materiellen Verluste und deren Wiedergutmachung anzugehen. Das Konzept der Reparationen und die Möglichkeiten, die es bietet, müssen in der Tat genutzt werden, aber all dies muss im Kontext der amerikanischen Innenpolitik untersucht und verstanden werden. In diesem Sinne müssen sich die Überlebenden des armenischen Völkermordes vor dem Hintergrund der Sklaverei und der Erfahrung der amerikanischen Ureinwohner „neu begreifen“, wie ich meine.

Natürlich wird die „Erlangung von Gerechtigkeit“ auf vielen Wegen erfolgen und sich nicht auf den Rechtsweg beschränken. Es gibt auch keine Garantie für den Erfolg. Sicher ist nur, dass der Weg zum Prozess lang und mit vielen rechtlichen und politischen Hindernissen gepflastert sein wird. Wir müssen uns jedoch stets vor Augen halten, dass der Kampf um die Anerkennung jahrzehntelang dauerte, bevor er schließlich zum Erfolg führte, und wir sollten – ja, wir müssen – uns auf einen nicht kürzeren und nicht weniger mühsamen Kampf einstellen.

(Der obige Artikel ist eine leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags in Cupertino, Kalifornien, vom 23. April).

Erdogan – endlich eine gute Tat

Erdogan hat den heutigen Tag, den 11. November, zum „Tag des Waldes“ erklärt.

Er ging mit seinem ungarischen Kollegen Viktor Orban in einen Wald und da pflanzten die beiden einen Baum.

Erdogan und Orban – der gemeinsame Waldspaziergang

Dann kündigte der türkische Präsident an:

„In den vergangenen 19 Jahren unserer Regierungszeit haben wir bis jetzt 5,5 Milliarden Bäume eingepflanzt und werden bis Ende 2023 die Zahl der neuen Bäume auf 7 Milliarden erhöhen.“ (Vgl. Hürriyet v. 11.11.2021 – https://www.hurriyet.com.tr/gundem/son-dakika-11-kasim-milli-agaclandirma-gunu-cumhurbaskani-erdogan-duyurdu-81-ilde-81-millet-ormani-41937058)

Ich dachte, das ist endlich mal eine gute Tat des Präsidenten, eine großartige Initiative nach den vielen Waldbränden in diesem Jahr.

5,5 Milliarden Bäume wachsen schon. Und in zwei Jahren werden es schon bald 7 Milliarden neue, junge Bäume in den Himmel ragen, Kohlendioxid zu Sauerstoff verarbeiten, für den Regen sorgen.

Aber just in diesem Moment holte mich meine Vergangenheit ein. Mein Mathe Studium.

7 Milliarden Bäume werden es nach 21 Jahren sein, Ende 2023.

21 Jahre haben 7665 Tage.

Vorausgesetzt es gibt keinen einzigen freien Tag wären es 913.242 Bäume am Tag, die bepflanzt werden.

In der Stunde wären es 38.051 Bäume.

In der Minute sind es dann 634 Bäume.

Schliesslich pflanzen die Arbeiter des türkischen Präsidenten 11 Bäume in der Sekunde an, rund um die Uhr ohne Pause.

Scheiss Mathematik. Sie zerstört alle meine Illusionen.

In ihre Heimat abgeschoben

Die Türkei hat seit 2011 ingesamt 8.585 „ausländische Terroristen“ mit 102 verschiedenen Nationalitäten aus dem Land in ihre Heimatstaaten abgeschoben. Das teilte das türkische Innenministerium am Samstag mit. (https://www.icisleri.gov.tr/2011-yilindan-gunumuze-102-farkli-uyruktan-8585-yabanci-terorist-savasci-sinir-disi-edildi)

Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien wurden laut einer Erklärung des Ministeriums Terrorverdächtige aus insgesamt 102 Ländern aus der Türkei ausgewiesen, darunter 1.075 aus den EU-Staaten und 44 aus den USA.

Die Verdächtigen hätten ihre Heimat verlassen, um sich Gruppen wie dem Islamischen Staat (IS) und der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) sowie PKK-nahen Gruppen in Syrien anzuschließen, hieß es.

Die Türkei hat seit 2016 mehrere grenzüberschreitende Operationen im benachbarten Syrien durchgeführt, die sich gegen Gruppen richteten, die mit der PKK in Verbindung stehen sollen.

Demnach wurden im Jahr 2019 insgesamt 126 „terroristische Kämpfer“ aus 12 EU-Staaten, Im Jahr 2020 insgesamt 95 „terroristsiche Kämpfer“aus 8 Staaten der EU in ihre Heimatländer abgeschoben.

In den ersten zehn Monaten dieses Jahres waren 61 „terroristische Kämpfer“, die in ihre Heimat abgeschoben wurden.

Französische, deutsche, niederländische, belgische, finnische, schwedische, rumänische und britische Staatsangehörige führten die Liste der Staatsangehörigen an, die die Türkei in den letzten drei Jahren wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe aus dem Land abgeschoben hat, so das Ministerium.

Das Ministerium sagte nichts zu einer Kooperation mit den jeweiligen Heimatländern bei der Abschiebung aus, und wie eine solche Abschiebung läuft.

„Öffnen Sie die Tür, Herr Direktor, ich habe eine Doktorarbeit zu verteidigen“!

Das türkische Medienportal Bianet hat die Statistiken der Generaldirektion für Gefängnisse und Haftanstalten vom September 2021 ausgewertet und herausgefunden, dass 460 Gefangene in diesen Knästen des Landes einen Doktortitel haben:

Die Mehrheit der Gefangenen mit einem Doktortitel sind Männer, nur sechs Frauen haben eine abgeschlossene Promotion. Darüber hinaus gibt es in den Gefängnissen der Türkei auch 2.371 Gefangene, die ihr Masterstudium abgeschlossen haben.

Die Tatsache, dass es mehr als 2.000 Gefangene mit einem Master-Abschluss gibt, zeigt die aktuellen Dimensionen des akademischen Freiheitsentzugs als eine weitere Etappe der Verknappung der Intelligenz in der Türkei. Während die Elite-Universität Bogazici über 449 promovierte Fakultätsmitglieder verfügt, gibt es in den Gefängnissen 460 Gefangene mit einem Doktortitel.

Die September-Daten der Generaldirektion für Gefängnisse und Haftanstalten haben auch gezeigt, dass neben den Gefangenen mit einem Magister- und Doktortitel auch 27.515 Hochschulabsolventen hinter den Gittern sitzen.

27 Tausend Hochschulabsolventen in Gefängnissen“.

In diesen Tagen, in denen das neue akademische Jahr an den türkischen Universitäten gerade begonnen hat, haben diejenigen, die „draußen“ sind, Probleme, eine Unterkunft zu finden, während die 27.000 Hochschulabsolventen „drinnen“ Probleme haben, freien Zugang zur Bildung zu erhalten.

Muslimbrüder

Es vergeht kein Tag, wo ich nicht eine Horrormeldung aus Afghanistan erhalte. Gestern erfuhr ich von einem afghanischen Flüchtling, dass seinem Nachbar in Afghanistan zwei Töchter, 12 und 14, weggenommen wurden. Dem Vater wurde gesagt, dass seine Töchter jetzt zwei Taliban-Kämpfer heiraten werden. Es ist sicher, dass die Familie die Töchter nie mehr sehen wird.

Und mit diesem Terrorstaat in Afghanistan paktieren viele Diktatoren. Darunter un an erster Stelle der türkische Staatspräsident Erdogan. Der türkische Journalist Burat Bekdil arbeitet in einem Think-Tank Institut in den USA. Hier seine Analyse zu den Hintergründen des Engagements der Türkei in Afghanistan: (https://www.gatestoneinstitute.org/17763/turkey-nato-russia-taliban)

Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 praktizieren die Taliban die berüchtigtste Rechtsdurchsetzung auf der Grundlage der Scharia, einschließlich Enthauptungen, Steinigungen von Frauen, Burka-Zwang für Frauen, Tötung von Studentinnen, Gruppenvergewaltigungen, Einsperren von Frauen in ihren Häusern und verschiedene andere mittelalterliche Praktiken. Nun hat zum ersten Mal in der Geschichte der NATO der Präsident eines Mitgliedslandes, Recep Tayyip Erdoğan, erklärt, dass die Auslegung des Islam durch die Taliban nicht im Widerspruch zu der in der Türkei steht.

In der Tat scheint eine Liebesbeziehung zum Islam zu erblühen. Ende August baten die Taliban die Türkei um technische Unterstützung für den Betrieb des Flughafens von Kabul. Die mit der Hamas verbündete Türkei und Katar haben seitdem mit den Taliban über die Bedingungen für die Wiedereröffnung des Hamid-Karsai-Flughafens verhandelt; lediglich die Frage der Sicherheit von Technikern, Privatunternehmen und Sicherheitspersonal, die den Flughafen betreiben sollen, ist noch offen. Am 2. September erklärte die Türkei, sie prüfe Vorschläge der Taliban für den sicheren Betrieb des Flughafens von Kabul nach der Rückkehr der radikalen Bewegung an die Macht in Afghanistan.

„Wir haben unsere ersten Gespräche mit den Taliban geführt, die dreieinhalb Stunden gedauert haben“, sagte Erdoğan am 27. August vor Reportern. „Wenn nötig, werden wir die Gelegenheit haben, solche Gespräche erneut zu führen.“

Auch der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu erwähnte am 6. September, dass die Türkei in „direkten Gesprächen“ mit den Taliban über die Zukunft Afghanistans stehe. „Schließlich“, so der Minister, „wäre es falsch, wenn sich die Türkei komplett aus Afghanistan zurückziehen würde.“

Die sich abzeichnende Allianz zwischen türkischen Islamisten und afghanischen Radikalen scheint nicht unerwidert zu bleiben. Taliban-Sprecher Zabihullah Mudschahid erklärte, ein türkisches Technikerteam sei bereits in diesem Monat in Kabul eingetroffen, um bei der Wiedereröffnung des Flughafens für Inlands- und Auslandsflüge zu helfen. Ein von Middle East Eye im August aufgedeckter Vertragsentwurf sah vor, dass die Türkei die Taliban als rechtmäßige Regierung Afghanistans anerkennt und die Sicherheit des Flughafens in Kabul durch eine private Firma gewährleistet.

Am 6. September berichtete Al Jazeera, dass die Taliban die Türkei, China, Russland, den Iran, Pakistan und Katar zu einer Zeremonie eingeladen haben, bei der eine neue afghanische Regierung nach dem dramatischen Rückzug der USA angekündigt werden soll. Die Türkei ist das einzige NATO-Mitglied, das auf der Gästeliste der Taliban steht. Sie ist das einzige Land mit einer offiziellen (Kandidatur-)Verbindung zur Europäischen Union.

Um die Taliban herum bildet sich in einer bizarren Kombination aus Interessenkonvergenz und ideologischer Verwandtschaft ein neuer antiwestlicher Kreis, dem auch ein williger NATO-Mitgliedstaat angehört.

Die islamistische Ideologie ist nicht das einzige Motiv für die Türkei, sich der auf die Taliban ausgerichteten Gruppe inoffizieller Verbündeter anzuschließen. Russland zum Beispiel erkennt die Taliban nicht an. Anti-westliche Gefühle bringen diese regionalen Mächte zusammen, die nun die radikalen Machthaber Afghanistans umwerben.

Die Partnerschaft der Türkei in dem von den USA geführten multinationalen Konsortium, das den Kampfjet F-35 baut, wurde ausgesetzt, nachdem Ankara beschlossen hatte, das russische Luftabwehrsystem S-400 zu erwerben. Diese Entscheidung kostete die Rüstungsindustrie in der Türkei 10 Milliarden Dollar an verlorenen Aufträgen und Sanktionen der USA (CAATSA). Der Schaden ist im Übrigen nicht nur einseitig. Die harte Lektion, die man gelernt hat, wenn man sich bei einer kritischen Produktion auf einen „Verbündeten“ verlässt und diese Fähigkeit dann aufgrund politischer Veränderungen verlagern muss, wird die US-Steuerzahler letztendlich zwischen 500 und 600 Millionen Dollar an einmaligen technischen Kosten verursachen, so Ellen Lord, die frühere Staatssekretärin im Verteidigungsministerium für Beschaffung.

Auf türkischer Seite scheint man die Lektion überhaupt nicht gelernt zu haben. Der staatliche russische Waffenexporteur Rosoboronexport erklärte Ende August, dass er möglicherweise bald einen neuen Vertrag mit der Türkei über die Lieferung weiterer S-400-Luftabwehrraketensysteme unterzeichnen wird. „Die Konsultationen gehen weiter. Ich glaube, sie befinden sich bereits in der Abschlussphase“, sagte Rosoboronexport-Generaldirektor Alexander Mikheev auf dem Internationalen Militärtechnischen Forum „Army-2021“, ohne Einzelheiten des möglichen Vertrags zu nennen.

Erdoğan bestätigte dies und sagte am 29. August, dass die Türkei nicht zögere, eine zweite Serie von S-400 aus Russland zu kaufen. „Was … den Kauf des zweiten [S-400] Pakets und so weiter betrifft, zögern wir in dieser Hinsicht nicht. Wir haben viele Schritte mit Russland unternommen, ob es nun um die S-400 oder die Verteidigungsindustrie geht“, sagte Erdoğan gegenüber Reportern.

Das militärische Engagement Russlands in der Türkei könnte sich nicht nur auf ein modernes Luftabwehrsystem beschränken. Der Direktor des russischen Föderalen Dienstes für militärisch-technische Zusammenarbeit, Dmitri Schugajew, hat signalisiert, dass Moskau und Ankara Gespräche über mögliche Joint Ventures im Zusammenhang mit den Bemühungen der Türkei um den Bau eines neuen einheimischen Kampfflugzeugs, des TF-X, führen. „In diesem Stadium laufen Konsultationen mit der türkischen Seite auf der Ebene von Fachgruppen zu Fragen des Zusammenwirkens bei der Schaffung des nationalen türkischen Kampfflugzeugs“. sagte Schugajew.

Das Afghanistan-Drama von US-Präsident Joe Biden wird eine Reihe von antiwestlichen Allianzen anregen, die auf unterschiedlichen antiwestlichen Berechnungen beruhen. Beweise? Schauen Sie sich nur die Namen der Länder an, die auf der Einladungsliste der Taliban für ihre Geburtstagsparty stehen.

MULTIKULTURALISMUS

Das ist mein erster Beitrag auf meiner neu eingerichteten Internetseite.

Mein erster Beitrag betrifft diesen alten Kulturbegriff „Multi-Kulti“. Ich wollte schon lange was dazu schreiben, aber dann las ich ein Buch einer alten Bekannten. Ein Buch von Ayaan Hirsi Ali.

„Der Westen neigt dazu, auf die sozialen Misserfolge muslimischer Einwanderer mit dem zu reagieren, was man als Rassismus der niedrigen Erwartungen bezeichnen kann. Diese westliche Haltung basiert auf der Idee, dass Menschen mit Hautfarbe von „normalen“ Verhaltensstandards ausgenommen werden müssen. Es gibt viele gute Männer und Frauen im Westen, die versuchen, Flüchtlinge umzusiedeln und sich um die Beseitigung von Diskriminierung bemühen. Sie setzen sich bei den Regierungen dafür ein, dass Minderheiten von den Verhaltensnormen der westlichen Gesellschaften ausgenommen werden; sie kämpfen dafür, dass Minderheiten ihre Kultur bewahren und ihre Religion vor kritischer Prüfung verschont bleibt. Diese Leute meinen es durchaus gut, aber ihr Aktivismus ist nun ein Teil des Problems, das sie zu lösen versuchen. Ihre Bemühungen, Muslimen und anderen Minderheiten zu helfen, sind vergeblich, denn indem sie die Illusion erwecken, dass man an Stammesnormen festhalten und gleichzeitig ein erfolgreicher Bürger werden kann, sperren die Befürworter des Multikulturalismus die nachfolgenden Generationen, die im Westen geboren wurden, in einem Niemandsland der moralischen Werte ein. Was in eine mitfühlende Sprache der Akzeptanz verpackt wird, ist in Wirklichkeit eine grausame Form des Rassismus. Und es ist umso grausamer, weil es in zuckersüßen Worten der Moral daher kommt.“


aus: „Nomad: Eine persönliche Reise durch den Clash of Civilizations